Unternehmen Training
Thinking ahead.
Effektives Projektmanagement, damit Sie Ihre Ziele erreichen, mit agilen,
klassischen und neuen Führungs-Tools, unterstützt durch Kennzahlen.
Effektives Projektmanagement, damit Sie Ihre Ziele erreichen, mit agilen,
klassischen und neuen Führungs-Tools, unterstützt durch Kennzahlen.
Projektmanager managen nicht Projekte, sondern Menschen. Mitarbeiter des Projektes arbeiten gemeinsam, um Unternehmensziele zu erreichen. Ihre Fähigkeiten, Einstellungen und Arbeitsweisen beeinflussen den Projekt und somit auch den langfristigen Unternehmenserfolg.
Wir trainieren Ihre Mitarbeiter, damit sie in Zukunft noch erfolgreicher Projekte durchführen können, und bieten ein umfassendes Weiterbildungskonzept.
Unser zentrales Ziel für die Trainings ist, dass die Teilnehmer neue Methoden und Verfahren einsetzen, wenn Sie in ihrem täglichen Umfeld sind und dadurch den Erfolg ihrer Projekte verbessern.
Wir setzen eine Kombination verschiedener Methoden ein, um den Erfolg der Maßnahmen zu sichern. Unter anderem folgende:
Unsere Trainer kommen aus der Praxis und haben viele Jahre Führungserfahrung als Manager großer und komplexer Projekte, auch im internationalen Umfeld. Sie sind in mehreren Projektmanagementstandards zertifiziert. Die Teilnehmer profitieren davon, dass unsere Trainer die Verfahren in ihren eigenen Projekten eingesetzt haben, und neben theoretischem Wissen Hinweise für den Praxiseinsatz geben können.
Unsere Trainings orientieren sich an internationalen Projektmanagementstandards
Wir folgen sowohl den Standards der PMI (PMP) als auch der IPMA, vertreten in Deutschland durch die GPM, der Gesellschaft für Projektmanagement. PMI betont eher Prozesse, während GPM/IPMA sich mehr an den Kompetenzen des Projektmanagers orientieren.
Darüber hinaus fördern wir die Verbreitung dieser Standards und unterstützen ihre Weiterentwicklung, z. B. durch unsere aktive Mitgliedschaft bei der GPM.
Diese Ausbildung hat das Ziel, praktisches Wissen für den Projektalltag zu vermitteln, wenn Sie Projekte leiten oder unterstützen möchten. Sie vermittelt die wesentlichen praxiserprobten Konzepte für das Projektmanagement, und sichert deren Praxistransfer durch Übungen und Diskussionen.
Welchen Nutzen erhalten Sie durch dieses Training?
• Sie sind optimal für die berufliche Praxis als Projektleiter oder Teilprojektleiter vorbereitet
• Sie erwerben relevantes und anwendbares Praxiswissen
• Sie können das Erlernte in Ihren Projekten anwenden
• Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk
• Sie verbessern Ihre beruflichen Chancen, denn bessere Kompetenz führt zu besseren Ergebnissen
Wenn Sie eine also solide Ausbildung als Projektmanager (oder Teilprojektleiter) suchen und besonderen Wert
auf Praxisrelevanz legen, ist diese Reihe besonders für Sie geeignet.
Die Ausbildung zum Projektmanager ist modular aufgebaut. Sie dauert 11 Tage und unterteilt sich in vier Module (3 mal 3 Tage, 1 mal 2 Tage), welche als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Die Module können auch einzeln als Weiterbildung gebucht werden. Somit sind sie auch interessant für Personen, die ein Projekt unterstützen, jedoch noch nicht leiten wollen (z.B. als Mitarbeiter eines Projektoffice).
Zwar bauen Module aufeinander auf, wenn jedoch die vermittelten Kenntnisse bereits vorhanden sind, kann auch ein späteres Modul direkt besucht werden (Ausnahme: PM-4: Simulation).
Für jedes besuchte Modul wird eine Teilnehmerbestätigung ausgestellt. Eine Zertifizierung als Projektmanager erfolgt nach Besuch der gesamte Reihe und bestandener Prüfung. Für die Prüfung sind notwendig: eine (kurze) schriftliche Hausarbeit, eine schriftliche und mündliche Prüfung sowie das erfolgreiche Anwenden des Wissens im Rahmen der Simulation.
Wir sind der Meinung dass für die täglichen Projektarbeit Fähigkeiten wichtiger sind als zertifiziertes Wissen. Daher haben ist diese Ausbildung optimiert für den Praxiseinsatz. Sie ist an Industriestandards angelehnt, im
Vergleich zu reinen Vorbereitungen für Zertifizierungen (z.B. IPMA Level D, PMI usw.) ist hier jedoch deutlich mehr Zeit für Übungen und Anwendungen vorgesehen. Sie lernen also das Wesentliche und üben
dieses Wissen intensiver.
Sollten Sie zusätzliche Zertifizierungen erwerben wollen (oder aufgrund von internen Regularien benötigen), können Sie dies auch im Anschluss mit relative geringem Aufwand tun. Für die verbleibende
Prüfungsvorbereitung auf IPMA Level D oder PMP unterstützen wir Sie gerne.
Das verwendete Vorgehensmodell ist das pmetrics Projektmanagement Steuerungsmodell. Bei jedem Modul ist jeweils farblich gekennzeichnet, auf welchem Teil der Schwerpunkt liegt. Die Module werden im Anschluss
detailliert vorgestellt, und hier kurz betrachtet.
Erfolgreich Projekte Planen und Starten:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Projekte Zielsicher Steuern:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Führen in Projekten:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Simulation und Prüfung
2 Tage, Präsenzveranstaltung
PM-1 und PM-2 (Starten und Steuern)
Projektmitarbeiter, Projektmanager und – Leiter, Genehmiger von Projekten, Mitglieder des Lenkungsausschusses, Mitarbeiter des Projekt-Office (bzw. PMO), die bisher noch keine oder wenig Erfahrung
im Projektmanagement haben oder Erfahrene, die ihr Projektmanagementwissen vertiefen möchten.
PM-3 und PM-4 (Führung & Simulation)
Personen, die als Projektmanager oder Teilprojektleiter tätig sind oder tätig sein werden und bisher wenig oder keine Erfahrung im Führen von Projektteams haben.
Zudem: Erfahrene, die ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen möchten.
Preis 4.520 Euro zzgl. MwSt.
(In-House Veranstaltungen auf Anfrage)
Erfolgreich Projekte Planen und Starten
Der Projekterfolg beginnt mit umsichtigem Planen und Beauftragen von Vorhaben. Bereits in dieser ersten Phase werden wichtige Voraussetzungen für den späteren Verlauf geschaffen. Das Anwenden besonderer Kenntnisse und Methoden verbessert die Ergebnisse dieser Phase, und erhöht somit auch den Projekterfolg.
Projektmitarbeiter, Projektmanager und – Leiter, Genehmiger von Projekten, Mitglieder des Lenkungsausschusses, Mitarbeiter des Projekt-Office (bzw. PMO), die bisher noch keine oder wenig Erfahrung im Projektmanagement haben oder Erfahrene, die ihr Projektmanagementwissen vertiefen möchten.
Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin kann im Anschluss erfolgreich Projekte planen und verfügt über anwendbares Wissen für die Praxis. Vermittelt werden neben grundlegenden Projektmanagement Kenntnissen
insbesondere Methoden der Auftragsklärung und Planung. Hiermit sind Teilnehmer optimal vorbereitet, einen Projektstart durchzuführen oder zu unterstützen.
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Teilnehmerzahl 1-10
PM Grundlagen
• Erfolgsfaktoren für Projekte
• Verfahren zur Projektauswahl
• Planungstechniken
• Gegenwärtige Trends im Projektmanagement
• Internationale Projektmanagementstandards
Ziele sichern
• Ziele identifizieren und klassifizieren
• Zielhierarchien und -konflikte
Das Projekt organisieren
• Praktische Tipps zur Organisation
• Aufgaben eines Projektmanagers
• Die Bedeutung von Kommunikation
• Projektbericht und Lessons Learned
Das Projekt effizient starten
• Auftragsklärung
• Kick-Off und Start
• Stakeholder Analyse
• Arten von Projekten
• Vorgehensmodelle
• Schätzverfahren
Umsichtig Planen
• Projektstrukturplan (PSP)
• Einführung in Schätzverfahren
Gewöhnlich kommt es schon kurz nach einem Projektstart oder im weiteren Verlauf zu Herausforderungen, wie zum Beispiel: Änderungswünsche, Ausfälle von Ressourcen, Terminschwierigkeiten, Probleme mit dem Inhalt der Arbeitspakete, der Qualität der Ergebnisse, der Zulieferung anderer Einheiten oder externer Lieferanten. Erfolgreiches
Projektmanagement setzt in dieser Phase spezifische Kenntnisse und Methoden ein, um Planabweichungen zu erkennen, den Erfolg zu sichern und schwierige Situationen zu meistern. Mit Hilfe dieser Steuerung werden Überraschungen minimiert, Krisen gemeistert und (im Optimalfall) bereits im Voraus mögliche Lösungen erarbeitet.
Projektmitarbeiter, Projektmanager und – Leiter, Genehmiger von Projekten, Mitglieder des Lenkungsausschusses, Mitarbeiter des Projekt-Office (bzw. PMO), die bisher noch keine oder wenig Erfahrung
im Projektmanagement haben oder Erfahrene, die ihr Projektmanagementwissen vertiefen möchten.
Die Teilnehmer kennen Methoden zur Messung und Überwachung des Projektstatus und der Fortschrittskontrolle und können diese anwenden. Pläne werden anhand von objektivierbaren Kriterien erstellt und der Fortschritt entsprechend gemessen. Teilnehmer erstellen Berichte, welchen den Projektstatus objektiv wiedergeben und die dem Adressatenkreis zugeschnittene Informationen enthalten. Sie entwickeln
Alternativpläne, um trotz unvorhergesehener Abweichungen Ziele optimal zu erreichen. Für die vorausschauende Planung liegen vertiefte Kenntnisse des Risikomanagements vor, für das Managen von Änderungen setzen sie ein standardisiertes Vorgehen ein.
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Teilnehmerzahl 4-14
Inhalte Projektdiagnose
• Projekte diagnostizieren
• Planabweichungen messen
• Projektsteuerungsgrößen
Projektinformationssystem
• Dokumentation und Berichtswesen sicherstellen
• Effiziente Projektstatusberichte Projektsteuerung vorbereiten
• Balkendiagramm
• Netzplan erstellen
• Planen Kritischer Pfad
• Einsatzmittel planen
• Kosten planen und ermitteln
Fortschrittsmessung
• Methoden der Fortschrittsmessung (Zeit/Fertigstellungsgrad, Meilenstein
Trend Analyse, Earned Value Analyse)
• Messung von Qualität
Projekte steuern
• Managen von Änderungen
• Issues und Probleme lösen
• Krisen bewältigen
• Risiken managen
• Qualität sicherstellen
• Termine erreichen
• Projekte abschließen
• Projektmarketing
Führen in Projekten ist anspruchsvoll und unterscheidet sich wesentlich vom Führen in der Linie. Der Projektleiter hat die Aufgabe, eine Gruppe von Menschen, die in dieser Form noch nicht zusammen gearbeitet haben und sich kaum kennen, in kurzer Zeit zu einem wirkungsvollen Team zusammen zu schweißen. Allerdings sind ihm diese Mitarbeiter oft nicht disziplinarisch unterstellt. Zudem gehören dem Team möglicherweise auch Mitarbeiter externer Firmen an oder das Team ist auf mehrere Lokationen bzw. Länder verteilt. Im Zusammenspiel unterschiedlicher Werte, Sicht- und Arbeitsweisen hat das Team die Aufgabe, ein neues und für die Firma wichtiges Vorhaben in knapper Zeit zu realisieren. Dabei treten häufig Konflikte auf, die zeitnah zu lösen sind.
Personen, die als Projektmanager oder Teilprojektleiter tätig sind oder tätig sein werden und bisher wenig oder keine Erfahrung im Führen von Projektteams haben.
Zudem: Erfahrene, die ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen möchten.
Nutzen Durch dieses Training verbessern die Teilnehmer ihre Fähigkeiten, Mitarbeiter in Projekten zu führen und dabei schwierige Situationen zu meistern. Sie kennen erprobte Führungskonzepte und können diese reflektiert und situationsgerecht anwenden. Sie können ein Team formen, welches effektiv und effizient auf den Projekterfolg ausgerichtet ist. Dabei verhindern sie vorausschauend Konflikte – soweit möglich – und lösen sie
wo nötig.
Führen kann man nicht nur aus Büchern lernen. Um das Gelernte anwenden zu können, werden in Führungstrainings häufiger als in anderen praktische Übungen verwendet. Hierbei ist ein zentrales Element die
Selbsterfahrung der Teilnehmer in wechselnden Rollen. Hierzu gehören z.B. das Leiten einer Projektsitzung, das Führen eines Feedback- oder Konfliktgesprächs, das Moderieren eines Workshops, die Kommunikation mit dem Auftraggeber. Nach den Übungen erfolgt eine Reflexion der Teilnehmer über die Übung. Zusammen mit praktischen Übungen werden auch die dazugehörigen Konzepte vermittelt.
3 Tage, Präsenzveranstaltung
Teilnehmerzahl 4-14
• Kommunikation mit dem Auftraggeber
• Methoden zur effizienten Kooperation und Kommunikation
Change Management
• Bedeutung von Change Management für das Projektmanagement
• Grundlagen von Veränderungsmanagement
(u.a. Umgang mit Angst und Widerständen, Stadien von Veränderungsprozessen, Einfluss von Denkmustern und Perspektiven)
• Modelle und Methoden zum Planen, Messen und Durchführen von Veränderungsprojekten Kommunikation
• Arten und Ebenen (z.B. Schulz von Thun)
• Aspekte (Trennen von Inhalt, Interpretation und Bewertung)
• Rollen, Stile und Muster (z.B. Dramadreieck)
• Elemente (Inhalt, Stimme, Ausdruck, Körpersprache)
• Methoden (Aktives Zuhören, Wertschätzung, verschiedene Formen)
• Einfluss externer Faktoren (Werte und Kultur, Lokation/verteilte Teams)
• Sich selbst führen
• Eigene Werte/Ethik, Rollenverständnis
• Unterschied Selbst- und Fremdbild
• Vor- und Leitbilder der Führung
• Selbstführung
• Das Team führen
• Unterschied zwischen Team und Gruppe
• Faktoren und Methoden für die Zusammenarbeit
• Ein Team optimal zusammenstellen und Rollen besetzen
• Phasen der Teamentwicklung
• Werte, Motivation und Engagement
• Der Einfluss von Diversity Führungsgrundlagen
• Aspekte (Werte, Authentizität, Auftreten, Emotionen, Kultur, Macht/Hierarchie, Leiten/Managen)
• Frage von Führen versus Leiten
• Konzepte und Modelle (u.a. Situatives & wertebasiertes Führen)
• Aufgaben (Visionen und Ziele, Koordination, Abstimmung, Entscheidung, Kommunikation)
• Instrumente (u.a. Besprechungen/Moderation, Vortrag, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Feedback & Performance Review)
• Einfluss von Kultur und Organisation
• Konflikte Managen
• Arten und Ursachen von Konflikten
• Dynamiken von Konflikten
• Strategien zur Verhinderung oder Lösung von Konflikten
Diese Veranstaltung dient der Festigung und Anwendung des erworbenen Wissen. Neben der Prüfung theoretischer Inhalte simulieren die Teilnehmer in Kleingruppen ein Projekt als Leiter. Mit Hilfe einer Software werden wesentliche Wissenselemente abgeprüft, indem Projektmanager Entscheidungen in dem Beispielprojekt treffen müssen, welche unmittelbaren Einfluss auf den Projektverlauf haben. Für Entscheidungen werden auch zeitliche Restriktionen verwendet, um dem Projektalltag
gerecht zu werden. Als Orientierung steht ein Benchmark optimaler Lösungen zur Verfügung.
Teilnehmer an der Reihe Projektmanager.
Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin zertifizieren ihr erworbenes Wissen. Zudem wird die Anwendung des Wissens auf die Praxis geübt. Die Veranstaltung sichert das Wissen und erhöht die Anwendung des Gelernten in der Praxis. Zudem kennen sich Teilnehmer besser aus, wie sie Software zur Unterstützung des Projektmanagements einsetzen. Erste eigene Schritte im Nutzen von MS Project werden geübt.
2 Tage, Präsenzveranstaltung
Teilnehmerzahl 4-14
• Simulation
• Simuliertes Anwenden der gelernten Inhalte auf ein Beispiel
• Einsatz von Tools für das Projektmanagement
• Einführung in Microsoft Project (wenige Einstiegsfunktionen) Zertifizierung
• Schriftliche Prüfung
• Mündliche Prüfung
IPMA-Level D: Projektmanagement Fachmann
Wenn Sie ein breit gefächtertes, solides Wissen im Bereich Projektmanagement erwerben oder zertifizieren möchten, passt dieses Training für Sie. Diese Ausbildung bereitet für die Zertifizierung nach IPMA / GPM Level D („Projektmanagement-Fachmann GPM“) vor. Wenn Sie ein international gängiges und in Deutschland weit verbreitetes Zertifikat erlangen möchten, ist dies eine wertvolle Vorbereitung.
Welchen Nutzen erhalten Sie durch dieses Training?
• Sie sind optimal auf die IPMA Level D Zertifizierung vorbereitet
• Sie können (bei Bestehen der Zertifizierung) einen international anerkannten Titel verwenden
• Sie erfüllen einen wichtigen Standard für Projektmanagement in Deutschland (wo es über 27.000 Level D zertifizierte Projektleiter gibt)
• Sie erwerben ein solides und weites Grundwissen im Bereich Projektmanagement
• Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk
Die Zertifizierungsprüfung erfolgt ausschliesslich durch die Zertifikate vergebende Stelle (PM-ZERT), und die Teilnehmer müssen sich hierfür anmelden und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen (wir unterstützen Ihre Anmeldung im Rahmen der Reihe). Die Kosten für die Zertifizierung sind ebenfalls direkt an die PMZERT zu entrichten und nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Für diese Zertifizierung wird keine Erfahrung oder Tätigkeit als Projektmanager vorausgesetzt. Sie müssen lediglich studiert oder eine berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Sie können also gleich loslegen.
Neben der Wissensvermittlung finden auch regelmäßig kleinere Simulationen der Prüfung statt, damit Sie Ihr Wissensstand messen können. Auch wenn wir nicht garantieren können, dass Sie die Zertifizierungsprüfung bestehen werden, sind wir sicher, dass wir Sie hierfür optimal vorbereiten. Daher können Sie auch ohne Zusatzkosten Module dieser Reihe erneut besuchen, sollten Sie nicht beim ersten Versuch bestehen.
D-01:
Starttag 1 Tag, Präsenzveranstaltung
D-02:
Phase 1:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
D-03:
Phase 2:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
D-04:
Phase 3:
3 Tage, Präsenzveranstaltung
D-05:
Prüfungsvorbereitung
1 Tag, Präsenzveranstaltung
Die Prüfung findet gewöhnlich am nächsten Tag statt (und ist nicht Teil dieser Reihe) Die drei Phasen finden jeweils Donnerstag bis Samstag statt.
Personen, die als Projektmanager oder Teilprojektleiter tätig sind oder tätig sein wollen. Zudem: Erfahrene, die ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen oder zertifizieren möchten.
Teilnehmerzahl
1-10
Preis 3.950 Euro zzgl. MwSt.
(In-House Veranstaltungen auf Anfrage)
Starttag
D-01: Starttag
Diese Veranstaltung führt in das Konzept ein. Unterlagen werden übergeben und das Vorgehen erläutert. Zudem lernt sich die Gruppe kennen, die über die nächsten Monate gemeinsam lernen wird.
1 Tag, Präsenzveranstaltung
• Kennenlernen der Gruppe
• Abklären der Erwartungen
• Übergabe Unterlagen
• Erläuterung Projektmanagement Standards
• Erläuterung IPMA / GPM Level D Standard
• Erklärung
PM-ZERT
Anforderungen an
o Anmeldung
o Schriftliche Prüfung
o Mündliche Prüfung
D-02: Phase 1
Diese Veranstaltung vermittelt das für den Projektstart benötigte Wissen. Die darin angewendeten Methoden und Verfahren werden vermittelt.
Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin kennt im Anschluss die wichtigen Determinanten für den Projektstart.
3 Tage, Präsenzveranstaltung
• Projektstart
• Umgang mit Auftraggeber
• Projektauftrag
• Umfeldanalyse
• Stakeholder-Analyse
• Analyse der Ziele
• Projektphasenplan
• Projektstrukturen
• Team zusammenstellen und Führen
• Projektabschluss
D-03: Phase 2
Diese Veranstaltung vermittelt wesentliche Konzepte für die Projektplanung: den Umgang mit Einsatzmitteln, Kosten, Qualität und Risiken. Zudem werden Konzepte zur Führung und dem Umgang mit dem Team vermittelt. Der Wissensstand der Teilnehmer im Vergleich zum Standard wird zudem überprüft.
Die Teilnehmer kennen zentrale Konzepte der Einsatzmittelplanung und wichtige Grundlagen für die Führung
von Projektmitarbeitern.
3 Tage, Präsenzveranstaltung
• Qualität
• Einsatzmittelplanung
• Projektkosten
• Finanzmittelplanung
• Risiko-Management
• Motivation der Projektmitarbeiter
• Führungskonzepte
• Skill-Check
D-04: Phase 3
Diese Veranstaltung vermittelt wesentliche Steuerungskonzepte für Projekte. Zudem werden Lösungen für Themen vermittelt, die kritisch für Projekte sind, jedoch selten beachtet werden, wie zum Beispiel Konflikte
innerhalb des Teams.
Die Teilnehmer kennen wesentliche Werkzeuge für die Projektsteuerung. Vorgehensmodelle zur Vermeidung und dem Umgang mit Konflikten sowie für Verhandlungen sind bekannt.
3 Tage, Präsenzveranstaltung Inhalte
• Skill-Check
• Umgang mit Konflikten und Krisen
• Verhandlungen
• Projektmanagement-Informationssystem
• Änderungsmanagement
• Dokumentation
• Überwachung und Steuerung
D-05: Prüfungsvorbereitung
Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung für die Prüfung. Wichtige Lerninhalte werden wiederholt und gefestigt.
Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ist nach dieser Veranstaltung optimal auf die Prüfung vorbereitet.
1 Tag, Präsenzveranstaltung.
Die Prüfung durch die PM-ZERT erfolgt am nächsten Tag (und ist nicht Bestandteil dieser Veranstaltung)
• Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung